Steinzeug, mehrfach glasiert, mehrfach gebrannt. Die elegante, vielfach gefasste, gebrochene Kelchform geht nahtlos in den kurzen, schlanken Fuß über, der zum schmalen Standring hin ausschwingt. Mit Ausnahme des Standrings, der den verfärbten Scherben zeigt, ist das Gefäß vollflächig glasiert. Die mehrschichtige Glasur mit vielfarbigen Craqueléstichen lässt die Spannungen im Scherben, die durch die Deformation der Rotationsfigur entstehen, erahnen.