Unterglasur-Kobalt, transparente Glasur. Obwohl die achtzackige, gebrochene (mei ping) Form gut in den Formenkanon (u.a.) der Quianlong-Zeit passt, deuten Art und Stil des unterglasurblauen Dekors auf eine deutlich spätere Entstehung des Objekts hin. Die Marke am Boden ist als nachträglich zu verstehen. Das Dekor aus (ähnlichen) Drachen und Phönixen, abwechselnd angeordnet über einem Wellenfries am Boden der Vase, auf einem rankenden Blütenstiel emporsteigend, spiegelt symbolisch imperiale Größe wider und besitzt durch die zügige, fachmännische Maltechnik hohe dekorative Qualitäten.
Yung Cheng Marke im Doppelring; japanische Provenienz (Arita) nicht auszuschließen